Sportpsychologisches Coaching
Entfalten Sie Ihre volle Power
Warum Sportpsychologie?
Um sportlich erfolgreich zu sein reicht es nicht aus, nur körperlich fit zu sein. Wer siegen möchte, muss auch mental fit sein, denn der Kopf ist ebenfalls wichtig, um sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Die Sportpsychologie unterstützt dort, wo das Muskeltraining aufhört.
Aufgabe von Sportpsychologen ist es u. a. den Sportler (*w,m,div.) darin zu unterstützen, sein Leistungspotenzial zu optimieren. Die Leistungsfähigkeit von Einzelsportlern, sowie von Mannschaften ist ebenfalls von deren Motivation, Disziplin und mentaler Stärke abhängig. Der Zusammenhalt in einem Team kann durch diverse Teambuildingmaßnahmen unterstützt und gefördert werden.
Die Sportpsychologie ist ein weites Feld
- Mentale Wettkampfvorbereitung
- Motivationstraining (u. a. Zielsetzungen)
- Entspannungstraining
- Mentales Training
- Psychoregulation
- Visualisieren
- Psychische Steuerungsfähigkeiten
- Beratung von Trainern
- Weitere Bereiche bspw. Konflikte, Emotionalität, Rituale
Entspannung und Rehabilitation – ein unterschätzes Feld
Entspannungsmethoden sind auch im Sport bewährte Techniken bspw. Atmung oder progressive Muskelentspannung (PMR). Das richtige Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung kann entscheidend über Sieg oder Niederlage sein.
Unterstützung in der Rehabilitation bei Sportverletzungen ist eine weitere wichtige Aufgabe, um den Sportler bei der Erhaltung bzw. Wiederherstellung seiner psychischen Gesundheit zu unterstützen.
Schwerpunkt meiner Arbeit:
- Teambuilding
- Entspannungstraining
- Visualisierung
- Individuelle Themen des Teams
- Einzelarbeit
Hat eines der Felder Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie mich gerne und ich nehme Sie mit, in das Abenteuer Sportpsychologie.