Analytische Intensivberatung

Gehe bis ins kleinste Detail

Analytische Intensivberatung

Noch nie davon gehört? Was genau ist damit gemeint?

Die Analytische Intensivberatung, kurz IB genannt, wurde aus der morphologischen Psychologie von Wilhelm Salber entwickelt.  Anwendungsbereiche findet das aus dem Kontext der psychoanalytischen Kurztherapie hervorgegangene Konzept in der Praxis von Markt- und Medienforschung, Organisationsentwicklung und Coaching.

Falls Sie sich nun fragen, was unter ‚Morphologischer Psychologie‘ zu verstehen ist, wird Ihnen der nachfolgende Steckbrief die Morphologie ein klein wenig näherbringen.

Hinweis: Der Steckbrief ist dem Buch „Wirklichkeit im Wandel“ von Daniel Salber entnommen, um somit eine fachlich korrekte Erläuterung wiedergeben zu können.

Steckbrief Morphologie

Was ist Morphologische Psychologie?

Sie ist eine Wissenschaft, die sich mit der menschlichen Wirklichkeit und ihrem Wandel beschäftigt. Dabei geht sie nicht von abstrakten Definitionen wie Intelligenz, Persönlichkeit, Kognition aus. Für die Morphologie ist Wirklichkeit das, was wir konkret erleben, was auf uns wirkt und worin wir wirken. Morphologie ist eine andere Naturwissenschaft als die lineare Fortschrittswissenschaft oder die Rechenwelt. Sie führt zurück zu den Farben und Dramen des Lebens, die beim Berechnen vergessen werden.

 

Woher stammt die Morphologische Psychologie?

Sie wurde in den 1960er Jahren an den Universitäten Würzburg und Köln entworfen. Seitdem hat sie sich in Theorie und Praxis erfolgreich weiterentwickelt. Ihr Vater ist Professor Wilhelm Salber, Jahrgang 1928. Die Morphologie setzt geisteswissenschaftliche Traditionen von Goethe, Nietzsche, Sigmund Freud und der Gestaltpsychologie fort.

Was will die Morphologische Psychologie?

Sie will den Wandel der Formen verstehen, in denen wir leben und handeln – und durch Freilegen neuer Möglichkeiten die Entwicklung menschlicher Unternehmen fördern. Indem die Morphologie Schritt um Schritt das wirksame Gefüge rekonstruiert, das Wandlungen bedingt, kann sie Blockaden ebenso wie weiterführende Prozesse aufdecken.

Für wen ist Morphologische Psychologie?

Sie ist für alle, die besser verstehen wollen, in welchen Zusammenhängen sie leben. In Therapie und Beratung bewährt sich die Morphologie bspw. bei Lebenskrisen, beim Coachen von Managern und Jugendlichen, bei der klinischen Behandlung von Suchtproblemen. In der Marktforschung weist sie Wege zur Entwicklung von Marken- und Kommunikationsstrategien. […] Auch in der Medien-, Kunst- und Kulturpsychologie stellt die Morphologie ihr Entwickeln-Können seit Jahrzehnten unter Beweis.

Wie arbeitet die Morphologische Psychologie?

Morphologie ist Entwicklungs-Arbeit. Grundlage ihrer Arbeit ist die genaue Beschreibung von Lebensprozessen, bspw. in Patchwork-Familien oder beim Umgang mit Produkten. Ausgehend von einer psychologischen Fragestellung verfolgt die Beschreibung gezielt die Wandlungsprozesse im relevanten Lebenskontext. Dann wird methodisch herausgearbeitet, wie diese Metamorphosen funktionieren, wie sie gebaut sind. Daraus lassen sich neue, bisher unbekannte Entwicklungsrichtungen und Behandlungsstrategien ableiten.

Quelle: Salber, D. (2016). Wirklichkeit im Wandel. (3. Aufl., S. 7-8). Bonn: Bouvier Verlag.

Hat dies Ihr Interesse geweckt?

Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen:

Psychologische Morphologie

Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf, sollten Sie weitere Fragen haben und an einer Analytischen Intensivberatung interessiert sein.

Grobübersicht über den Ablauf einer Intensivberatung:

v

20 Einzelsitzungen

à 80 € je 50 Minuten

b

Anamnese

Zu Beginn der IB erfolgt eine Anamnese (meist in einer Doppelstunde – 1h 40 min)

w

17 weitere Sitzungen

Je nach Bedarf einmal wöchentlich oder im zwei Wochen Rhythmus

i

Katamnese

Abschließend folgt ca. sechs Monate später die Katamnese

In den Sitzungen wird ausschließlich gesprochen, beschrieben, ihr Alltag rekonstruiert, etc. (es werden keine kunsttherapeutischen Methoden oder Entspannungsverfahren angewendet)!